Reduzierung der CPU-Last
- Live Versionen: Alle
- Betriebssysteme: Alle
Eine übermäßige CPU-Belastung in Live kann zu Aussetzern, Knacksen oder Störungen im Audiomaterial und/oder einer trägen Reaktion von Live führen.
Hinweis: Es ist generell wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihre Drittanbieter-Plugins sowie alle Hardware-Treiber immer auf dem neuesten Stand sind. In unserem Video-Tutorial Learn Live 11: Computer Performance finden Sie weitere Empfehlungen, wie Sie die CPU-Last reduzieren können.
Live 11
In Live 11 zeigt die verbesserte CPU-Anzeige jetzt sowohl die aktuelle (Gesamt-)CPU-Auslastung als auch die durchschnittliche CPU-Auslastung an.
Live 10
Die CPU-Anzeige in Live 10 zeigt den Anteil der CPU an der aktuellen Audiobearbeitung an und nicht die gesamte CPU-Auslastung. Um eine genaue Anzeige der aktuellen CPU-Auslastung zu erhalten, öffnen Sie den Aktivitätsmonitor (Mac) oder den Task-Manager (Win).
- Optimieren Sie Lives Audio- und CPU-Voreinstellungen
- Optimieren Sie die Einstellungen der Grafikkarte
- Optimieren Sie CPU-intensive Geräte
- Optimieren Sie die Einstellungen für Audiodateien
- Optimieren der Systemressourcen
- Reduzieren Sie die CPU-Drosselung
- Aktualisieren Sie Ihre Computerkomponenten
Optimieren Sie Lives Audio- und CPU-Voreinstellungen
1. Senken Sie die Sample-Rate
Öffnen Sie Lives Voreinstellungen → Audio. Niedrigere Sampleraten helfen, die CPU-Auslastung zu senken. Versuchen Sie es mit einem Wert von 44100 oder 48000 Hz. Idealerweise sollten Sie die richtige Einstellung wählen, bevor Sie ein neues Projekt beginnen, anstatt sie während der Arbeit an einem bestehenden Projekt zu ändern.
2. Vergrößern Sie die Puffergröße
Idealerweise auf einen Wert, der eine Potenz von 2 ist, z. B. 128, 256, 512 oder 1024. Denken Sie daran, dass höhere Puffergrößen zu einer höheren Latenz führen können.
3. Deaktivieren Sie nicht verwendete Ein- und Ausgänge
Öffnen Sie "Eingangskonfiguration" und "Ausgangskonfiguration". Sie können auch das Mono-Eingangspaar desselben Stereoeingangs deaktivieren oder umgekehrt, je nachdem, welcher Eingang gerade verwendet wird.
Optimieren der Grafikkarteneinstellungen
1. Grafikkarte aktualisieren
Windows
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Windows-Grafikkartentreiber auf die neuesten verfügbaren Versionen aktualisiert sind, da ein veralteter GPU-Treiber eine Vielzahl von Problemen verursachen kann.
Mac
Unter MacOS ist der Grafiktreiber Teil des Betriebssystems. Daher ist es notwendig, auf eine neuere Version des Betriebssystems zu aktualisieren (externer Link), falls verfügbar.
2. Integrierte vs. diskrete Grafikkarte
Integrierte Grafikkarte bedeutet, dass der Grafikprozessor (GPU) auf der gleichen Hauptplatine wie die CPU eingebaut ist. Integrierte Grafikkarten verfügen nicht über eine eigene CPU und nutzen daher den System-RAM und die System-CPU. Eine dedizierte oder diskrete Grafikkarte ist eine Erweiterungskarte, die eine eigene CPU verwendet, um die Grafikleistung eines Computers zu verwalten.
Windows
Bei Leistungsproblemen, die durch die GPU verursacht werden, können Sie versuchen, die verwendete Grafikkarte zu wechseln, wie in diesem Artikel beschrieben.
Mac
Wenn Sie mit einem Mac mit zwei Grafikprozessoren arbeiten, können Sie diese Anwendung eines Drittanbieters herunterladen (externer Link), um zu testen, ob die Verwendung der integrierten oder der diskreten Grafikkarte die Leistung verbessert oder verschlechtert, und sie entsprechend umschalten.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die automatische Grafikumschaltung deaktivieren, wie hier erklärt (externer Link).
Um herauszufinden, welche Grafikkarte Ihr Mac verwendet, klicken Sie auf das Apple-Menü in der oberen linken Ecke des Bildschirms und wählen Sie Über diesen Mac.
Hinweis: Die Verwendung einer dedizierten Grafikkarte kann zu einer erhöhten Lüfteraktivität führen, die sich unter bestimmten Bedingungen nicht vermeiden lässt.
3. Optimieren der Grafikkarteneinstellungen (Windows)
Ähnliche Einstellungen sind in der NVIDIA oder Ati Radeon Systemsteuerung verfügbar und können pro Anwendung eingestellt werden:
4. Deaktivieren Sie zusätzliche Grafikkartenoptionen (Windows)
Falls Ihre Grafikkarte mit zusätzlichen Optionen zur Verbesserung von Spieleszenarien wie 3D oder Frame-Rate-bezogenen Funktionen ausgestattet ist, z. B. die NVIDIA G-Sync-Option (externer Link), versuchen Sie, diese zu deaktivieren oder zu deinstallieren.
5. Arbeiten mit externen oder 4K-Monitoren
Falls Sie einen 4K-Monitor verwenden, denken Sie daran, dass die GPU-Verarbeitungslast zur Ausführung von Anwendungen entsprechend steigt. Versuchen Sie, den externen Monitor abzuschalten, um eine Verbesserung festzustellen.
Unter macOS erzwingt das System den Hochleistungs-Grafikadapter, wenn eine anspruchsvolle Anwendung wie Live gestartet wird. In diesem Artikel (externer Link) erfahren Sie, wie Sie die Grafikleistung auf Ihrem MacBook Pro anpassen können.
Optimieren Sie CPU-intensive Geräte
Befolgen Sie diese Vorschläge, um die CPU-Belastung Ihrer Geräte und Plug-Ins zu optimieren:
1. Wavetable
Verwalten der CPU-Last bei der Verwendung von Wavetable.
2. Echo
Verwaltung der CPU-Last bei der Verwendung von Echo.
3. Einfrieren oder Resampling von Spuren mit CPU-intensiven Geräten
Beim Einfrieren von Spuren wird ein temporäres Rendering des Audiomaterials erstellt und anschließend werden alle Geräte deaktiviert. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spur und wählen Sie "Spur einfrieren". Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf eine Spur und wählen Sie "Reduzieren", wenn Sie die Spur auf Audio reduzieren möchten.
Beim Resampling einer Spur wird diese auf einer anderen Spur als Audio aufgezeichnet. Anschließend können Sie die Geräte deaktivieren oder die Originalspur löschen.
4. CPU-intensive Effekte in Return-Spuren legen
So können Sie mehr als eine Spur mit demselben Effekt bearbeiten.
5. Reduzieren Sie die Polyphonie
Reduzieren Sie die Polyphonie Ihrer Geräte, Plug-Ins und Multisample-Instrumente. Je weniger Stimmen in Gebrauch sind, desto weniger CPU wird verwendet.
6. Deaktivieren Sie die Spread-Funktion
Einige Live-Geräte haben einen Spread-Parameter (z.B. Corpus, Operator, Sampler). Wenn Spread verwendet wird, werden zwei verstimmte Stimmen pro Note erzeugt, was den Bearbeitungsaufwand verdoppelt.
7. Stellen Sie den Reverb auf den "Eco"-Modus ein.
Dies steuert den Kompromiss zwischen Hallqualität und Computerleistung. Eco" verbraucht nur minimale CPU-Ressourcen, während "High" den stärksten Nachhall liefert.
8. Deaktivieren von Filtern, LFOs und Effekten
Schalten Sie alle nicht verwendeten Parameter in den Geräten aus.
9. Verwenden Sie die Standard-Filterschaltung
Alle Cytomic-Filterschaltungen (OSR, MS2, SMP, PRD) verbrauchen etwas mehr CPU.
10. Deaktivieren Sie das Warping in Simpler
Oder verwenden Sie einen anderen Warping-Algorithmus als Complex oder Complex Pro.
Optimieren der Audiodatei-Einstellungen
1. Deaktivieren Sie den Hi-Q-Modus für Audioclips
Diese Einstellung verbessert die Sampleratenkonvertierung beim Transponieren von Audiodateien, allerdings auf Kosten einer höheren CPU-Auslastung. Die Schaltfläche Hi-Q kann in der Sample Box umgeschaltet werden.
2. Verwenden Sie Complex und Complex Pro Warping sparsam
Verwenden Sie andere Warping-Algorithmen oder schalten Sie das Warping nach Möglichkeit ganz aus. Andernfalls erwägen Sie das Einfrieren der Spur oder das Konsolidieren/Resampling dieser Clips.
Optimieren Sie die Systemressourcen
Andere Prozesse auf Ihrem Rechner können die für Live verfügbare CPU-Leistung reduzieren.
1. Schließen Sie andere Programme
Überprüfen Sie den Aktivitätsmonitor (Mac), indem Sie [cmd][Leertaste] drücken und "activity monitor" in Spotlight eingeben, oder den Task-Manager (Win), indem Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Task-Leiste klicken, um zu sehen, ob andere Anwendungen möglicherweise viel CPU und/oder RAM auf Ihrem Rechner verbrauchen, und schließen Sie diese dann.
2. Deaktivieren Sie Wi-Fi, Bluetooth und die Webcam
Die Verwendung dieser Anwendungen in Verbindung mit Live kann mehr CPU in Anspruch nehmen.
3. Festplattenverwaltung
Überprüfen Sie die Festplatte Ihres Rechners, um festzustellen, ob Sie genügend Speicherplatz zur Verfügung haben. Als Faustregel gilt, dass Sie immer 10 % der Festplattenkapazität als freien Speicherplatz zur Verfügung haben sollten.
4. Verhindern, dass Windows USB-Geräte ausschaltet
Windows schaltet USB-Anschlüsse automatisch aus, wenn es glaubt, dass sie nicht verwendet werden. USB-Audioschnittstellen müssen immer eingeschaltet sein, was zu CPU-Spitzen in Live führen kann, wenn diese Funktion nicht deaktiviert wird. Lesen Sie hier, wie Sie das Ausschalten von USB-Geräten durch Windows verhindern können (externer Link).
Reduzieren Sie die CPU-Drosselung
Bestimmte Einstellungen oder die Art und Weise, wie Sie Ihren Computer benutzen, können die maximale Leistung Ihrer CPU drosseln (reduzieren).
1. Lassen Sie Ihren Laptop immer eingesteckt
Wenn ein Laptop nicht eingesteckt ist, kann die CPU gedrosselt werden, wenn Sie CPU-intensive Programme wie Live verwenden.
2. Wählen Sie den High Performance Plan (nur Windows)
Windows verfügt über eine Reihe von definierten Plänen, von denen einige CPU-effizienter sind als andere. Bei der Verwendung von CPU-intensiven Programmen wie Live wird jedoch der Plan "Hohe Leistung" empfohlen.
3. Prüfen Sie die Akkulaufzeit
Alte und ineffiziente Laptop-Batterien können die CPU-Ressourcen drosseln. Tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
4. Reinigen Sie Ihre Lüfter und Lüftungsöffnungen
Wenn die Lüfter und Lüftungsöffnungen voller Staub oder Flusen sind, müssen sie härter und länger drehen, um den Computer kühl zu halten. Dies führt zu einer thermischen Drosselung, da die Systemressourcen zunehmend reduziert werden, je heißer der Computer wird. Wir empfehlen, die Lüfter und Lüftungsöffnungen Ihres Computers einmal im Jahr von einem qualifizierten Fachmann reinigen zu lassen.
5. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer gut belüftet ist
Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer ausreichend mit kühler Luft umströmt wird. Stellen Sie ihn nicht auf eine Couch, ein Kissen oder eine Stoffoberfläche, die die Lüftungsschlitze blockieren könnten. Wenn Sie Ihren Computer in einem heißen Raum verwenden, können Sie ihn mit einem externen Lüfter oder einem Klimagerät weiter abkühlen.
Computer-Komponenten aufrüsten
Die Fähigkeiten von Live sind nur so leistungsfähig wie Ihr System. Die Mindestsystemanforderungen geben zwar das absolute Minimum an, das für den Betrieb von Live erforderlich ist, aber im Idealfall sollten Sie sich den leistungsstärksten Computer zulegen, den Sie sich leisten können. Trotzdem können auch die leistungsstärksten Systeme je nach Nutzung CPU-Probleme bekommen.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihren Computer komplett aufzurüsten, können Sie durch die Aufrüstung einzelner Komponenten erhebliche Verbesserungen erzielen. Bei manchen Computern ist es zwar nicht möglich, Komponenten aufzurüsten, aber wenn Ihr Computer es zulässt, sollten Sie versuchen, die CPU aufzurüsten, die Festplatte auf eine SSD (Solid State Drive) aufzurüsten oder mehr Arbeitsspeicher hinzuzufügen.