Live für mehrere Windows-User mit Sassafras autorisieren
- Live-Versionen: alle
- Betriebssystem: Windows
Sassafras verwenden:
Sassafras KeyServer muss auf einem Computer installiert und für alle Client-Rechner im Netzwerk sichtbar sein.
KeyAccess Client (im Sassafras KeyClient enthalten) muss auf jedem Rechner installiert sein, der auf Live zugreifen soll. Zuvor müssen die IP-Adresse oder der DNS-Name des KeyServer-Computers am richtigen Ort abgelegt werden und allen Clients während der Installation zugänglich sein.
Verschiebe die Lizenzdatei (ableton_xxx.lic), die du von Ableton erhalten hast, in den „KeyServer Data Folder" deiner KeyServer-Installation von Sassafras. Diese Lizenz-Datei kannst du beim Ableton Support anfordern.
Stoppe und starte dann den KeyServer-Dienst (erneut öffnen reicht möglicherweise nicht aus).
Tutorials zur Installation von Sassafras könnten dir ebenfalls weiterhelfen.
Multi-User-Autorisierung von Live:
Installiere Live
- Melde dich als Admin auf dem Computer an.
- Installiere die aktuelle Live-Version. Diese findest du als Download in deinem Account auf Ableton.com.
Erstelle einen geteilten Preferences-Ordner
- Im weiteren Verlauf musst du mehrfach auf unsichtbare Ordner zugreifen. Wir empfehlen daher, dass du bis zum Ende dieser Anleitung unsichtbare Ordner permanent einblendest.
- Öffne im Dateiexplorer von Windows diesen unsichtbaren Ordner: C:\ProgramData\Ableton
- Erstelle mit Rechtsklick einen neuen Ordner und nenne ihn CommonConfiguration
- Erstelle hierin den neuen Ordner Live x.x.x (ersetze dabei x.x.x durch die korrekte Live-Version, z.B. Live 11.1).
- Erstelle dort einen weiteren Ordner und nenne ihn Preferences.
- Der vollständige Dateipfad für diese neue Ordnerstruktur lautet: C:\ProgramData\Ableton\CommonConfiguration\Live x.x.x\Preferences
Erstelle die Datei Options.txt mit den relevanten Zeilen
- Wähle per Rechtsklick auf den von dir angelegten Preferences-Ordner Neu → Text-Dokument aus.
- Füge darin diesen Text ein: -LicenseServer
- Da automatische Live-Updates die Multi-User-Konfiguration überschreiben, empfehlen wir dir, dies für alle User zu deaktivieren. Füge daher diese Zeile hinzu: -_DisableAutoUpdates
- Speichere die Textdatei als Options.txt
Lösche den alten Preferences-Ordner
- Damit Live deine neue Preferences-Datei am geteilten Speicherort finden kann, muss der alte Preferences-Ordner gelöscht werden: C:\Users\[AdminUsername]\AppData\Roaming\Ableton\Live x.x.x\Preferences\
Füge Live zum Startmenü für alle Benutzer hinzu
- Öffne den versteckten Ordner C:\Users\[AdminUsername]\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs
- Öffne mit Rechtsklick die Verknüpfung zu Ableton Live und wähle im Kontextmenü die Option „Kopieren" aus:
- Gehe nun zu C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs.
- Wähle per Rechtsklick die Option „Einfügen" im Kontextmenü aus. Wenn du aufgefordert wirst, als Admin zuzustimmen, klicke auf „Weiter":
Melde dich testweise als Standard-User an
- Melde dich mit einem Standard-Konto am Computer an und teste, ob sich Live ohne Autorisierung öffnen lässt.
Wiederhole diese Schritte für jeden Computer
- Der beschriebene Vorgang ist für alle Computer-Arbeitsplätze erforderlich.
Live Packs installieren (optional)
So kannst du Live Packs an einem gemeinsamen Speicherort installieren:
- Erstelle in einem für alle zugänglichen Verzeichnis einen Ordner für Live Packs, z.B. so: C:\Public\Documents\Ableton Live Packs
- Öffne in Live Voreinstellungen → Library und gib als Installations-Ordner für Packs den Ordner an, den du gerade erstellt hast.
- Nun kannst du deine Ableton Live Packs herunterladen und installieren.
- Um den Speicherort für gemeinsam genutzte Packs festzulegen, gehe zum vorinstallierten Ordner C:\Users\[AdminUsername]\AppData\Roaming\Ableton\Live x.x.x\Preferences\. Kopiere dort die Datei Library.cfg. Gehe nun zum von dir erstellten, geteilten Preferences-Ordner: C:\ProgramData\Ableton\CommonConfiguration\Live x.x.x\Preferences. Füge dort die Datei Library.cfg ein.
- Alternativ dazu können alle User in Live unter Voreinstellungen → Library als Installationsordner für Packs manuell den Ordner angeben, den du erstellt hast.