Häufige Fragen zu MIDI Dateien
- Live Versionen: 4 - 10
- Betriebssysteme: Alle
- Welche MIDI Formate werden von Live unterstützt?
- Standard MIDI Dateiformate
- MIDI in Live importieren
- MIDI aus Live exportieren
- MIDI Export Resolution
- General MIDI
- MIDI Dateien aus NI Maschine importieren
- Problemlösungen bezüglich MIDI Dateien
1. Welche MIDI Formate werden von Live unterstützt?
Live unterstützt Standard MIDI Dateien der drei gängisten Formate (SMF0, SMF1 and SMF2) mit den Dateiendungen *.mid oder *.smf.
Live exportiert im Format SMF0 mit der Dateiendung *.mid.
2. Standard MIDI Dateiformate
Obwohl MIDI Dateien dieselben Dateiendungen haben (*.mid or *.smf), kann man daran nicht erkennen, welches Format eine MIDI Datei tatsächlich hat. Diese Information wird im Header Chunk gespeichert und kann über einen Hex Editor gelesen werden. Das Format einer MIDI Datei wird von der Software oder dem Gerät definiert, mit der die Datei erstellt wurde.
SMF0
- Die MIDI Daten werden nur in einer Spur gespeichert und unterscheiden sich nur im MIDI Kanal
- Wenn Du diese Datei in Live importierst, werden alle MIDI Daten in einer Spur angezeigt.
SMF1
- Die MIDI Daten werden in verschiedenen Spuren gespeichert
- Wenn Du diese Datei in Live importierst, werden die MIDI Daten in verschiedenen Spuren angezeigt.
- Beachte: In den Versionen vor Live 9 werden als SMF1 formatierte Dateien als Ordner in Live's Browser angezeigt. Das bedeutet, Du kannst daraus auch nur einzelne Spuren in Live importieren, falls notwendig
SMF2 (wird selten verwendet)
- Die MIDI Daten werden in unterschiedlichen, in Ordnern zusammengefassten Spuren gespeichert. Dadurch ist es möglich, verschiedene Spuren mit demselben MIDI Kanal zu haben.
Es ist möglich, externe Konverter zu verwenden, um SMF1 Dateien in SMF0 umzuwandeln, allerdings ist es nicht möglich, sie danach wieder zurückzuwandeln und die Information komplett zu behalten, da bei der Konvertierung zu SMF0 manche Daten reduziert werden.
3. MIDI in Live importieren
Du kannst MIDI Dateien entweder über Live's Browser oder über Explorer/Finder direkt auf eine MIDI Spur in Live ziehen. Es ist auch möglich über den Menüpunkt Erzeugen --> "MIDI-Datei importieren" (ab Live 10.1.)
4. MIDI aus Live exportieren
Live unterstützt nur den Export von SMF0 Dateien.
Wähle den MIDI Clip aus, den Du exportieren möchtest und klicke auf "MIDI Clip exportieren" aus dem Kopfzeilenmenü oder aus dem Kontextmenü (Rechtsklick):
Beachte: Es ist nur möglich, einen MIDI Clip auf einmal zu exportieren. Falls Du mehrere MIDI Dateien einer MIDI Spur exportieren möchtest, musst Du sie zuerst konsolidieren:
5. MIDI Export Auflösung
Live exportiert MIDI Dateien mit einer Auflösung von 96 ppq. Das bedeutet, dass eine 1/16 Note in 24 Schritte unterteilt werden kann. Alle MIDI Ereignisse werden dementsprechend gemäß dieses Rasters exportiert. Denke daran, wenn Du bemerkst, dass MIDI Noten oder Controller Ereignisse nicht an derselben Stelle liegen wie for dem Export.
6. General MIDI
General MIDI ist eine Verbesserung des ursprünglichen MIDI Standards. Die Daten werden als Standard MIDI Dateien gespeichert (siehe oben). Live unterstützt aktuell keine automatische Soundzuweisung nach dem GM Standard.
7. MIDI Dateien aus NI Maschine importieren
Wenn Du MIDI Dateien aus NI Maschine importieren möchtest, musst Du bedenken, dass dazu etwas Vorbereitung in Maschine nötig ist. Mehr Informationen dazu findest Du in diesem Video Tutorial. Wie Du MIDI direkt aus Maschine in Live aufzunehmen kannst, findest Du hier.
8. Problemlösungen bezüglich MIDI Dateien
Kein Sound nach Import einer MIDI Datei
MIDI Dateien speichern keinen Sound, sondern beinhalten die Ereignisse und Informationen, die die Soundkarte oder andere Wiedergabegeräte benötigen, um bestimmte Sounds zu kreieren. MIDI Dateien werden auf MIDI Spuren verwendet, erzeugen aber keinen Ton, solange kein Instrument in den Spuren geladen sind. Das kann ein Live internes Instrument, ein VST oder AU Plug-In oder externe Hardware sein.
Beim Import der MIDI Datei werden alle Ereignisse in einer Spur angezeigt
MIDI Dateien, die im SMF0 Format gespeichert sind, speichern sämtliche MIDI Ereignisse in einer einzigen Spur - daher importiert Live sie auch nur in eine einzige Spur. Die MIDI Datei muss in das SMF1 Format umgewandelt werden, um die Informationen auf verschiedenen Spuren zu speichern:
- Speichere oder exportiere die Datei über das Gerät oder die Software, in der die Datei erzeugt wurde, als SMF1. Wie das funktioniert, findest Du in der Anleitung des jeweiligen Herstellers.
- Falls das nicht möglich ist, findest Du online verschiedene MIDI Dateikonvertier Programme. Sobald eine SMF1 Datei als SMF0 gespeichert wurde, gehen Informationen verloren, und es ist nicht möglich, sie wieder in eine SMF1 Datei zurückzuwandeln. Das Aufteilen von Tracks sollte allerdings noch funktionieren.
Die MIDI Dateien können nicht importiert werden
Es kann vorkommen, dass bei dem Versuch, MIDI Dateien aus Live's Browser oder über Explorer/Finder in Live zu importieren, ein kleines Symbol angezeigt wird - ein durchgestrichener Kreis. Es ist nur möglich, MIDI Dateien mit der Dateiendung .mid zu importieren. Ändere im Explorer/Finder die Dateiendung von .midi zu .mid und versuche nun, die Datei zu importieren.